Urnengrab

Urnengrab
Ụr|nen|grab 〈n. 12ukleines, nur für eine Urne bestimmtes Grab

* * *

Ụr|nen|grab, das:
Grab, in dem eine Urne (1) beigesetzt ist.

* * *

Urnengrab,
 
Grab, in dem Leichenbrand in einer Urne beigesetzt ist. Die ältesten Urnengräber gehören der jungsteinzeitlichen Schönfelder Gruppe und frühbronzezeitlichen Kulturen Kleinasiens an. In der Bronzezeit waren die Urnengräber vorherrschende Grabform in Südosteuropa (Hausurnen, Gesichtsurnen), allgemeine Verbreitung im weiteren mitteleuropäischen Raum fanden sie in der ausgehenden Bronzezeit, die deshalb für dieses Gebiet auch als Urnenfelderzeit (geprägt durch die Urnenfelderkultur) bezeichnet wird.

* * *

Ụr|nen|grab, das: Grab, in dem eine ↑Urne (1) beigesetzt ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urnengrab — Unter Feuerbestattung, auch Kremation, Kremierung oder Einäscherung, früher Leichenverbrennung, versteht man die Veraschung einer Leiche. In westlichen Ländern wird dieser Vorgang im Krematorium durchgeführt. Die Beisetzung der Überreste erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Urnengrab — Ụr|nen|grab …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Helmuth Karl Misak — Urnengrab von Helmuth Karl Misak Helmuth Karl Misak (* 7. August 1932 [1]; † 7. Dezember 2008 in Wien) war ein österreichischer Koch, der vor …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Bredeney — Friedhofskapelle Der städtische Friedhof Bredeney beherbergt geschichtsträchtige Ruhestätten im südlichen Essener Stadtteil Bredeney. Das 7,07 Hektar große Areal bietet heute Platz für knapp 8.900 Grabstätten. Überregional bekannt sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerhalle Simmering — Die Feuerhalle Simmering ist ein Krematorium mit angeschlossenem Friedhof im 11. Wiener Gemeindebezirks Simmering. Sie wurde am 17. Dezember 1922 als erstes österreichisches Krematorium eröffnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rakmu — Das Khazne al Firaun am Ausgang des Siq. Das Schatzhaus des Pharao war in Wirklichkeit ein Grabtempel. Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch ‏البتراء‎ al Bitrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer …   Deutsch Wikipedia

  • Reqem — Das Khazne al Firaun am Ausgang des Siq. Das Schatzhaus des Pharao war in Wirklichkeit ein Grabtempel. Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch ‏البتراء‎ al Bitrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer …   Deutsch Wikipedia

  • 1001 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jt. v. Chr. | 2. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. v. Chr. | ► ◄ | 13. Jh. v. Chr. | 12. Jh. v. Chr. | 11. Jahrhundert v. Chr. | 10. Jh. v. Chr. | 9. Jh. v. Chr. | ► …   Deutsch Wikipedia

  • 1002 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jt. v. Chr. | 2. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. v. Chr. | ► ◄ | 13. Jh. v. Chr. | 12. Jh. v. Chr. | 11. Jahrhundert v. Chr. | 10. Jh. v. Chr. | 9. Jh. v. Chr. | ► …   Deutsch Wikipedia

  • 1003 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jt. v. Chr. | 2. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. v. Chr. | ► ◄ | 13. Jh. v. Chr. | 12. Jh. v. Chr. | 11. Jahrhundert v. Chr. | 10. Jh. v. Chr. | 9. Jh. v. Chr. | ► …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”